Wenn die Schrotflinte lächelt
ESSAY – Heute vor 20 Jahren erschossen zwei Teenager in der Columbine Highschool 13 Menschen und sich selbst. Es war das erste Massaker im Zeitalter des Mobiltelefons – und machte die Täter zu mythischen Pop-Stars. Mit den Folgen leben wir bis heute.
„Leaving Neverland“ oder: Warum Pop die Welt nicht retten kann
KOMMENTAR – Warum fiel es uns so leicht, jahrzehntelang Anschuldigungen gegen Michael Jackson zu ignorieren? Eine Antwort: der unerschütterliche Glaube an das liebe, böse Geld.
Die Welt als Wohlfühlblase
ESSAY – Endel erschafft aus den Daten unseres Alltags personalisierte Musik. Nun hat sie als erste App einen Major-Plattenvertrag bekommen. Und wird zum perfekten neoliberalen Gerät.
Der Geburtsfehler des Internets ist seine vermeintliche Neutralität
KOMMENTAR – Die Art, wie Youtube, Facebook und Co. funktionieren, macht sie zu Verstärkern von extremen Inhalten. Wohin das führen kann, zeigt der Anschlag von Christchurch.
Stoßt die Genies vom Thron!
KOMMENTAR – Ryan Adams soll über Jahre Frauen psychisch misshandelt und sexuell bedrängt haben. Möglich gemacht hat das die gesellschaftliche Obsession mit dem Bild vom toxischen, aber genialen Mann.
Feminismus ist Mainstream? Gut so!
ESSAY – Und gerade deshalb wird es höchste Zeit, das feministische Subjekt zu erweitern, fordert unsere Autorin. Weil nicht Männer das Problem sind, sondern Strukturen.