SPEX N°342, die Januar / Februar-Ausgabe 2013, – inklusive der SPEX-CD N°106 mit zwölf Titeln – ist ab Freitag, dem 7. Dezember 2012, im Zeitschriftenhandel erhältlich. Das einleitende Editorial findet sich online auch hier, die aktuellen Aboprämieren hier (ab 7.12.). Weitere Informationen, Ergänzungen sowie ausgewählte Texte folgen in Kürze auf spex.de.
*
Foto — Heji Shin
*
TITEL: 20 Jahre TOCOTRONIC
Idee & Konzeption — Torsten Groß
Produktion — Andreas Wesle
Fotos — Heji Shin & Adrian Crispin
WIE EINE HAUBITZE
Eine Reportage
Text — Esther Buss
Wie wir leben wollen ist das zehnte Tocotronic-Album im 20. Karrierejahr – ein besonderes Werk zu einem besonderen Jubiläum. Esther Buss hat für SPEX über mehrere Monate den Entstehungsprozess des Albums begleitet. Von den Aufnahmen über den Mix bis hin zum ersten Konzert. Als die Fotografin Heji Shin Tocotronic schließlich im Herbst 2012 im Stadtbad Oderberger in Berlin ablichtete, ging eine beinahe fünfmonatige Reise ihrem Ende entgegen, die für die Band auch einen neuen Anfang markiert.
Die Toten Hosen neudeutscher Alternativmusik?
Text — Christoph Gurk
Christoph Gurk führte nicht nur das erste Gespräch mit Tocotronic für SPEX, es war auch das erste Interview mit einem Journalisten, das Dirk von Lowtzow überhaupt gab. Ein Blick zurück.
Sich selbst verdauend
Text — Martin Hossbach
Dirk von Lowtzow und Jan Müller über Cordhosen und Adidasjacken, bewusste Positionierungen, Erwartungshaltungen und Klischees sowie über jene frühen Tocotronic-Songs, die heute nicht mehr funktionieren.
Mit STIMMEN von Isabelle Graw, Thomas Groß, Cosima von Bonin, Casper, Oliver Polak, K.I.Z., Ja, Panik, Carol Rautenkranz, Kristof Schreuf, Thies Mynther
Mit der DISKOGRAFIE — erneut rezensiert von Klaus Walter, Sonja Eismann, Christoph Twickel, Joannes von Weizsäcker, Christina Mohr, Martin Hossbach, Tino Hanekamp, Max Dax, Aram Lintzel
Mit den liebsten Tocotronic-Alben und -Songs der SPEX-Leser & die besten Tocotronic-Slogans aus 20 Jahren – gewählt von der Redaktion
*
BYE-BYE 2012
Ein Jahr in elf Gefühlen
Zeichnungen — Patrick Klose
Foto — Maurice Haas
MÜDIGKEIT
Ausschalten, Absagen, Liegenbleiben
Text — Tino Hanekamp
HOFFNUNG
Arabisches Kunsterwachen
Text — Maha ElNabawi
Übersetzung — Jacqueline Krause-Blouin
ANGST
Der Untergang im Film
Text — Anke Sterneborg
FREUDE
Die Casting-Schlappe
Text — Peer Schader
SEHNSUCHT
Die Rückkehr der großen Couture-Häuser
Text — Jacqueline Krause-Blouin
WUT
Pussy Riot
Text — Sonja Eismann
NOSTALGIE
Die Renaissance der alten Stimmen
Text — Tobi Müller
ÄRGER
Touris Go Home!
Der Stadtforscher Klaus Ronneberger über den Trend zum »Touristen-Fisten«
Text — Pascal Jurt
TRÄGHEIT
Hängematte Mutti
Text — Holger in't Veld
OHNMACHT
Wie der Boulevard den Fußball diktiert
Text — Philipp Köster
GLEICHGÜLTIGKEIT
Short Messages
Text — Leif Randt
LESERCHARTS
Alben, Songs, Film, Mode, Web, Newcomer, Musikvideo, Literatur, Ereignis, Fernsehserie
REDAKTIONSCHARTS
Alben, Songs, Vermischtes
BRIEFE AUS DER REDAKTION
an Apple, James Bond, Martin Margiela, Dream Pop, Tocotronic, Trap-Musik, Lana Del Rey
*
MUSIK
ANGEL HAZE
Durch tiefe Schluchten wandernd
Text — Jan Wehn
Foto — Jack Nance
Von der Renaissance des Femcee will die 21-jährige Angel Haze nichts wissen. Ihre vor Angriffslust und entwaffnender Ehrlichkeit nur so strotzenden Rap-Tracks sind dennoch mit das Beste, was HipHop derzeit zu bieten hat.
ZODIAC
In neuen Zonen
Text — Anthony Obst
Foto — Sean Berrigan
X-TG
Nur als Protokoll
Text — Thomas Hübener
Foto — Anna Rose
Die Industrial-Pioniere von Throbbing Gristle schwelgen mit einer Hommage an Nico und psychedelischem Höllenjazz noch einmal in spröder Schönheit, bevor sie endgültig den Stecker ziehen. Geholfen haben unter anderem Antony, Marc Almond, Blixa Bargeld, Sasha Grey – und aus dem Jenseits Peter »Sleazy« Christopherson.
LESLIE CLIO
Mit Neigung
Text — Lisa Forster
Foto — Paul White
JAKE BUGGG
Mit ausgedehnter Seele
Text — Max Link
Fotos — Kevin Cummins
Der 18-jährige Jake Bugg ist in Großbritannien der Mann der Stunde. Noel Gallagher nahm ihn mit auf Tour, sein Debüt erreichte auf Anhieb die Spitze der Charts – ein Riesentalent. Wir trafen Jake Bugg in Manchester.
SCOTT WALKER
Emanzipiert
Text — Max Dax
Fotos — Jake Walters & 4AD
Ein altes Hotel irgendwo in Paris. Scott Walker – klein, beinahe fragil, alterslos – sitzt in einem schwarz getäfelten Raum an einer endlos langen Tafel mit vielen Stühlen. Die inzwischen obligatorische Baseballkappe verdeckt seine Augen, während des kompletten Gesprächs knarzt seine Lederjacke, beinahe wie eine Art Score. Das Interview beginnt mit 15-minütiger Verspätung, Walker hatte seinen Manager angewiesen, dafür zu sorgen, die aus den Lautsprechern säuselnde Muzak abstellen zu lassen. Dann spricht der Solitär. Ausführlich, lange. Über Filmleidenschaft, frühen Ruhm, Hypertextualität, die Walker Brothers – und natürlich über sein neues Album, Bish Bosch.
Vorspiel für JOHN PAUL JONES
Beim Soundcheck
Text — Torsten Groß
Interview & Musikauswahl — Max Link & Torsten Groß
Fotos — Dustin Rabin Rorarius
Die Tatsache, dass John Paul Jones zwölf Jahre in der größten Band der 70er-Jahre gespielt hat, vernebelt bisweilen die in jeglicher Hinsicht reichhaltige Vita des Mannes, der auf jeder zweiten Aufnahme aus den 60ern zu hören sein dürfte, die Sie im Regal stehen haben. Ein erfülltes musikalisches Leben – und die Basis dieses Vorspiels.
*
Kolumne: DISSIDENTEN! von Tino Hanekamp
The Yes Men — »Please rip us off!«
The Great Capitalism Swindle: Zwei Hochstapler in billigen Anzügen halten grotesk-zynische Reden vor Wirtschaftsbossen, entlarven das System mit den Mitteln der Überaffirmation und nennen das Identity Correction. Eine Geschichte über die vielleicht wirksamste Form des modernen Aktivismus: Laughtivism!
Glosse: MEDIENWELTEN von Johnny Haeusler
Pop goes the weasle
Für pokulturinteressierte Menschen jenseits der 30 gilt im Youtube-Zeitalter entgegen landläufiger Klischees: Vorsprung durch Kinder.
*
FILM
DJANGO UNCHAINED von Quentin Tarantino
Ohne Tränen
Text — Gerhard Midding
Ab Mitte Januar schlägt Quentin Tarantino wieder mit seinem gerissenen Zitatkino zu. Der Held von Django Unchained zieht blitzschnell – und schleppt doch jede Menge kulturhistorischen Ballast auf seinem Buckel: einsam kämpfende Samurai, Spaghettiwestern, schwarze Cowboys. Die Genealogie einer Filmfigur.
Die aberwitzige Geschichte des SIXTO RODRIGUEZ
Als Mythos, aber ohne Pracht
Text — Torsten Groß
Die vielfach ausgezeichnete Dokumentation Searching For Sugar Man von Malik Bendjelloul verhandelt die unglaubliche Biografie des amerikanischen Musikers Sixto Rodriguez. Dessen Karriere erfährt durch den Erfolg des Films 40 Jahre nach ihrem eigentlichen Ende ein unerwartetes Happy End.
BILDER, die die WELT BEWEGTEN
Nosferatu
Text — Robert Defcon
In Nosferatu – Phantom der Nacht brilliert Klaus Kinski als todessüchtiger, unheimlicher Graf Dracula. Es ist Kinskis Glanzleistung, mit der er auch die Faszination seines Regisseurs Werner Herzog für mörderische Naturen auf die Leinwand bannt. Zu Herzogs 70. Geburtstag im September 2012 sind nun alle Kinski-Herzog-Filme in einer neuen Blu-ray-edition erschienen.
*
LITERATUR
DIRTY DANCING und wir
Tanzend
Text — Anne Waak
Foto — Anatol Kotte
Ein neues Buch unternimmt den Versuch, ausgerechnet den vermeidlichen Schmacht- und Teeniestreifen Dirty Dancing einer Neubewertung zu unterziehen. Nicht zuletzt indem sie die emanzipatorischen Aspekte des Films herausarbeitet, gelingt der Journalistin Hannah Pilarczyk mit Ich hatte die Zeit meines Lebens nicht weniger als eine Ehrenrettung des Generationen-prägenden Films.
*
KUNST
MARINA ABRAMOVIĆ
Anders als die Anderen
Text — Nicole Scheyerer
Fotos — Elsa Okazaki
Die Serbin Marina Abramović gilt als Ausnahmekünstlerin. Intensiv und voller Leidensbereitschaft. Ihre Performances sorgen weltweit für Aufsehen und gehen nicht zuletzt einer Frage nach: Muss Kunst wehtun? Nicole Scheyerer traf die Schmerzensfrau.
50 JAHRE SCHAUBÜHNE — Eidinger, Ostermeier & Richter blicken zurück und in die Zukunft
Auf dem Pfad der Dämmerung
Text — Jacqueline Krause-Blouin
Fotos — Ingo Mittelstädt
1962 als freie Theatergruppe in einem Mehrzwecksaal der Arbeiterwohlfahrt in Kreuzberg gegründet, schrieb die Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und mit Schauspielern wie Bruno Ganz und Jutta Lampe schon bald Theatergeschichte. Die Schaubühne wurde als Mitbestimmungstheater geführt und galt als wichtige institutionelle und künstlerische Konsequenz der Politisierung der 68er. Nach einer Flaute in den 90ern gab das neue Team im Jahr 2000 dem Haus ein neues Gesicht. Man wurde radikaler, zeitgenössischer und für eine Weile sogar wieder politisch. Ein Gespräch mit Vertretern der Generation, die die Schaubühne wieder relevant gemacht hat: dem künstlerischen Leiter Thomas Ostermeier, dem Autor und Regisseur Falk Richter sowie dem Star des Schauspielensembles Lars Eidinger.
The Great Mistake
Scheitern mit Stil — N°3: MARTINO GAMPER
Text — Andreas Wesle
Fotos — Kim Jakobsen & Studio Martino Gamper
*
MODE
Interview: LINDY HEMMING
Eingewickelt in ein Tuch
Text — Anne Waak
Fotos — Kim Jakobsen
Die Waliserin Lindy Hemming ist eine der gefragtesten Kostümbildnerinnen Hollywoods. Nach einer Karriere am Theater und einem Oscar ist sie seit geraumer Zeit für die großen Produktionen tätig. Zwei ihrer Arbeiten – der aktuelle Batsuit und der Anzug, den Daniel Craig in James Bond 007 – Casino Royal trug – sind derzeit in der Ausstellung Hollywood Costume im Londoner Victoria and Albert Museum zu sehen. Ein Gespräch über Körperpanzer, Inspirationen aus dem Militär und die Zusammenarbeit mit Modelabels.
Modestrecke
Produktion & Styling — Alexandra Dietl www.alexandradietl.de
Fotografie — Johannes Graf www.team-house.de
Hair & Make-up — Alexandra M. Waldher www.les-artists.com
Retouch — Ramona Reuter www.ramonareuter.com
Fotoassistenz — Tonda Bardehle und Carolin Brunner
Model — Felix www.tune-models.com Thekla www.miha-modelmanagement.com
*
KRITIKEN
Album der Ausgabe: KENDRICK LAMAR Good Kid, m.A.A.d City
10 Jahre Grand Hotel van Cleef, Andrew Poppy, Bernd Begemann, Björk, Brian Eno, Cody Chesnutt, Crystal Castles, Dee Dee Ramone, Deison, Die Nerven, Enzo Elia, Errors, Fatima Al Qadiri, Ghetto Brothers, Godspeed You! Black Emperor, Iggy Azalea, Jean Dubuffet, Joey Ramone, Johnny Ramone, Kendrick Lamar, Kern Vol. 1, LCD Soundsystem, Ludwig Amadeus Horzon feat. Peaches, Neil Young & Crazy Horse, Nick Edwards, Pantha Du Prince & The Bell Laboratory, Philippe Petit, Piano Interrupted, Robbie Williams, Schwesta EWA, Scott Walker, Sinkane, Soundgarden, Soundstream, Sven-Åke Johansson, Swedish House Mafia, Tilly And The Wall, The Pyramids, The Slaves, Trailerpark, Ultraísta, Villagers, Zigg Gonzaless
WERKE — Willkürlich und anlassfrei zusammengestellt von DIEDRICH DIEDERICHSEN,
DIRECT CUTS — Clubmusik mit GERD JANSON
GEGENWARTSKUNDE — Popwelt mit KLAUS WALTER
ODY SHAPE — Selten gehörte Musik mit JOACHIM ODY
PUNCH ZEILEN — Rap mit MARCUS STAIGER
*
SPEX-CD N°106
Zusammenstellung — Jan Wehn
Bild — Marina Abramović
Foto — Elsa Okazaki
(Cover in hoher Auflösung)
1. B J Ö R K 2. U L T R A Í S T A 3. E R R O R S 4. F A T I M A A L Q A D I R I |
5. C R Y S T A L C A S T L E S 6. T H E S L A V E S 7. V I L L A G E R S 8. P Y R A M I D S |
9. C O D Y C H E S T N U T T 10. L E S L I E C L I O 11. B E R N D B E G E M A N N 12. L U D W I G |
*
PERSPEKTIVE
MARSEILLE
Im sozialen Wohnungsbau
Text — Evelyn Pschak
Fotos — Coco Neuville
Das schmuddelige, vom Norden Frankreichs wenig geliebte Marseille wird seit einigen Jahren umgemodelt. Die Gentrifizierung schreitet voran, die Europäische Kulturhauptstadt 2013 präsentiert sich in diesen Tagen aufgehübscht und offen. Doch natürlich gibt es sie noch, die Massenarbeitslosigkeit im Norden der Stadt, den Drogenhandel, die hohe Verbrechensrate, die Integrationsprobleme. Ein Streifzug mit der Rap-Gruppe Révolution urbaine.
*
SPEX PRÄSENTIERT…
— Alle aktuellen Termine finden sich rechts in der Seitenleiste —
RÜCKBLENDE
IN DER PASSION WEEK – SOUND DEVELOPMENT CITY
Text — Torsten Groß
Foto — Yann Gross
*
NICHT KOMPLETT OHNE…
Editorial
Reaktionen!
Nicht-Abonnent der Ausgabe: Martin Eder — Künstler
Abo-Prämien
Impressum
SPEX vor 28 Jahren — Scott Walker